Einleitung
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der digitalen Transformation setzt ServiceNow weiterhin Maßstäbe und liefert kontinuierlich Plattformverbesserungen, die Unternehmensabläufe neu definieren. Das bevorstehende Yokohama-Release, das für Q1 2025 geplant ist, wird eine Reihe innovativer Funktionen einführen, die die betriebliche Effizienz steigern, fortschrittliche Künstliche Intelligenz (KI) integrieren und eine noch intuitivere Benutzererfahrung bieten. Dieser Artikel gibt einen Einblick in die erwarteten Neuerungen des Yokohama-Releases und zeigt, wie Unternehmen von diesen Verbesserungen profitieren können.
1. Überblick über den Release-Zyklus von ServiceNow
ServiceNow folgt einem strukturierten Release-Zyklus und veröffentlicht jährlich zwei größere Updates, die jeweils nach einer Stadt benannt sind. Dieses systematische Vorgehen gewährleistet, dass Benutzer regelmäßig von neuen Funktionen, Sicherheitsupdates und verbesserten Arbeitsabläufen profitieren. Das Yokohama-Release folgt auf das Xanadu-Release (Q4 2024) und setzt die Tradition der halbjährlichen Verbesserungen fort.
2. Wichtige Funktionen und Verbesserungen im Yokohama-Release
2.1 Erweiterte KI-Integration
Aufbauend auf den bestehenden KI-Funktionen wird das Yokohama-Release voraussichtlich Agentic AI einführen – eine Plattform, die komplexe Aufgaben automatisiert und prädiktive Analysen bereitstellt. Dies ermöglicht Unternehmen, fundiertere Entscheidungen zu treffen und ihre Prozesse noch effizienter zu gestalten.
2.2 Verbesserte Benutzeroberfläche und Benutzererfahrung
Die Benutzerfreundlichkeit bleibt ein zentraler Fokus im Yokohama-Release. Erwartete Verbesserungen umfassen:
- Optimierte Navigationsmenüs – Vereinfachter Zugriff auf häufig genutzte Module und Anwendungen.
- Individuell anpassbare Dashboards – Benutzer können ihre Arbeitsbereiche an spezifische Workflows anpassen.
- Erweiterungen für responsives Design – Verbesserte Leistung auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen.
2.3 Verbesserte Sicherheit und Compliance
In einer Zeit, in der Datensicherheit höchste Priorität hat, wird das Yokohama-Release neue Sicherheitsfunktionen integrieren, darunter:
- Implementierung der Zero Trust Architektur (ZTA) – Ein „never trust, always verify“-Ansatz zur Stärkung der Netzwerksicherheit.
- Erweiterte Bedrohungserkennung – Nutzung von KI zur frühzeitigen Identifikation und Abwehr potenzieller Sicherheitsrisiken.
- Umfassende Compliance-Management-Tools – Erleichterung der Einhaltung neuer regulatorischer Standards.
2.4 Erweiterte mobile Funktionen
Da Mobilität für Unternehmen immer wichtiger wird, bietet das Yokohama-Release:
- Neue mobile Anwendungen – Einfacher Zugriff auf wichtige Workflows und Daten unterwegs.
- Optimierte Offline-Funktionalität – Nutzer können ohne durchgehende Internetverbindung weiterarbeiten.
- Bessere plattformübergreifende Synchronisierung – Nahtloser Wechsel zwischen Desktop- und Mobilgeräten.
2.5 Branchenspezifische Lösungen
Um unterschiedlichen Branchenanforderungen gerecht zu werden, wird ServiceNow maßgeschneiderte Lösungen bereitstellen, darunter:
- Gesundheitswesen – Optimierte Patientenverwaltungssysteme und Compliance-Tracking.
- Finanzwesen – Erweiterte Risikobewertungstools und automatisierte Berichterstattung für regulatorische Anforderungen.
- Fertigung – Verbesserte Transparenz in der Lieferkette und vorausschauende Wartungsfunktionen.
3. Vorbereitung auf das Yokohama-Upgrade
3.1 Upgrade-Planung und Tests
Eine reibungslose Umstellung auf das Yokohama-Release erfordert sorgfältige Planung:
- Durchsicht der Release Notes – Verständnis der neuen Funktionen und Änderungen.
- Bewertung bestehender Anpassungen – Überprüfung der Auswirkungen auf individuelle Konfigurationen und Skripte.
- Durchführung von User Acceptance Testing (UAT) – Sicherstellung der optimalen Performance aller geschäftskritischen Funktionen nach dem Upgrade.
3.2 Schulung und Unterstützung
Um die neuen Funktionen optimal zu nutzen, sollten Unternehmen:
- Schulungen organisieren – Einführung in neue Features und Änderungen der Benutzeroberfläche.
- Dokumentationen erstellen – Bereitstellung detaillierter Anleitungen und Best Practices.
- Support-Kanäle einrichten – Bereitstellung von Unterstützung während der Umstellungsphase zur Beantwortung von Nutzerfragen.
4. Fazit
Das ServiceNow Yokohama-Release wird transformative Verbesserungen bringen, die die Unternehmensautomatisierung neu definieren. Durch die Integration erweiterter KI-Funktionen, verstärkter Sicherheitsmaßnahmen und einer verbesserten Benutzererfahrung können Unternehmen signifikante Effizienzsteigerungen erzielen. Eine proaktive Vorbereitung und gezielte Schulung der Mitarbeiter werden entscheidend sein, um das volle Potenzial dieses Updates auszuschöpfen und sich für eine zunehmend digitale Zukunft zu rüsten.
Wie Reddytec Sie bei der ServiceNow-Implementierung unterstützen kann
Die Implementierung von ServiceNow für CRM, IT und Unternehmensabläufe erfordert Fachwissen. Reddytec ist spezialisiert auf die Einführung von ServiceNow und hilft Unternehmen dabei:
✅ Individuelle Anpassung von ServiceNow – Maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Geschäftsanforderungen.
✅ Automatisierung von Geschäftsprozessen – Nutzung von KI- und Low-Code-Technologien zur Optimierung von Workflows.
✅ Integration von CRM, ITSM und Sicherheitslösungen – Nahtlose Einbindung von Geschäftsprozessen in eine einheitliche Plattform.
📅 Buchen Sie jetzt eine kostenlose Beratung mit Reddytec!
👉 Termin vereinbaren